Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.memo-media.de und www.eventbranchenverzeichnis.de und die über diese Website erfolgende Datenverarbeitung durch:
elbgoods GmbH
Alter Wall 69, 20457 Hamburg
Verantwortliche: Pascal von Seth, Geschäftsführer
Für andere Online-Angebote der elbgoods GmbH können gesonderte Datenschutzerklärungen gelten.
1. Einleitung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten hat für uns hohe Priorität. Wir erheben verarbeiten und nutzen Ihren Daten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die nachfolgenden Informationen dienen dem Zweck, Sie über die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch des Online-Angebots von memo-media.de, der Eventdienstleisterdatenbank, des Erwerbs eines Profirecherchezugangs und dem Eventbranchenbuch, dem Schalten einer Anzeige in unseren Publikationen Eventbranchenbuch oder in unserer Eventdienstleisterdatenbank sowie der Datenerhebung und -nutzung zu Werbezwecken durch uns und unsere Partner zu informieren.
2. Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
a. Datenverarbeitung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses
Bestellen Sie bei uns einen Profirecherchezugang, oder ein Abonnement für unsere Publikationen Eventbranchenbuch oder schalten Sie eine Anzeige in unseren Publikationen Eventbranchenbuch oder in unserer Eventdienstleisterdatenbank, so erheben, verarbeiten und speichern wir im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses folgende Daten zu folgenden Zwecken:
- Einrichten und Verwalten Ihres Benutzerkontos: Im Rahmen der Einrichtung Ihres Benutzerkontos werden Ihr Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse erhoben und zur Verwaltung Ihres Benutzerkontos verwendet.
- Rechercheservice: Im Rahmen des Recherche-Services werden Ihre Suchanforderungen, ihr Veranstaltungsort, das Datum der Veranstaltung sowie Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer erhoben und gespeichert. Darüber hinaus werden freiwillige Zusatzinformationen wie z. B. der Anlass, die Veranstaltungsdauer und die ungefähre Anzahl der Gäste, das Budget sowie die Kategorien, auf die sich Ihre Rechercheanfrage bezieht, erhoben. Vor Absendung dieser Suchanfrage stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung sowie Weitergabe der Daten an Dritte zum Zwecke der Angebotserstellung ausdrücklich zu.
- Erwerb eines Profirecherchezugangs: Ebenso erheben und verarbeiten wir im Rahmen des Bestellvorgangs zum Erwerb eines Profirecherchezugangs Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungsdaten, d.h. die Adresse sowie optional Ihre Telefon- und Faxnummer, Ihre Mobilnummer. Ferner erheben und speichern wir Ihre Umsatzsteuer-ID. Sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung gewähren, erheben wir zusätzlich Ihre Kontoverbindung.
- Eintrag oder Anzeige in unseren Publikationen Eventbranchenbuch oder in unserer Eventdienstleisterdatenbank: Für den Fall, dass Sie einen Eintrag oder eine Anzeige in unseren Publikationen Eventbranchenbuch oder in unserer Eventdienstleisterdatenbank buchen möchten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Vor-und Nachnamen, Ihre Adresse sowie die von Ihnen angegebenen Merkmale Ihres Angebots sowie die von Ihnen gelieferten Unterlagen für den Eintrag bzw. die Anzeige. Gewähren Sie uns auch bezüglich dieses Angebots eine Einzugsermächtigung, so erheben wir zusätzlich Ihre Kontoverbindung.
- Schaltung von Bannerwerbung: Im Rahmen der Schaltung von Bannerwerbung erheben wir neben der Umsatzsteuer ID zusätzlich Ihre Kontoverbindung für den Fall, dass Sie uns eine Einzugsermächtigung gewähren.
- Kontaktaufnahme: Im Falle einer Kontaktaufnahme werden wir die von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten erheben und verwenden, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Soweit Sie unser Kontaktformular verwenden, erheben wir zusätzlich Ihren Vor- und Zunamen sowie ihre E-Mail-Adresse.
b. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Zu Werbezwecken erheben, verarbeiten und speichern wir Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre berufliche E-Mail-Adresse, Ihre Geschäftsadresse sowie die Sie interessierenden Themen aus der Eventbranche, um Ihnen Werbung über die Leistungen unseres Unternehmens sowie unserer Partner per E-Mail oder Post zu übersenden, mit Ihnen auf Messen und Veranstaltungen usw. in Kontakt zu treten und Ihnen auf Wunsch die Produkte unseres Unternehmens zusenden zu können.
Die Datenverarbeitung beginnt mit der Mitteilung Ihrer Kontaktdaten durch Sie mündlich, per E-Mail, durch ein Kontaktformular auf unserer Webseite. Sie ist in unserem berechtigten Interesse nach Art 6 Abs. S. 1 lit. f, da die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung nach Erwägungsgrund 47 ein berechtigtes Interesse ist. Allerdings ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses nur dann zulässig, wenn Ihre Interessen und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Da Sie uns Ihre Kontaktdaten in Form einer Visitenkarte, mündlich, durch Ausfüllen eines Kontaktformulars oder per E-Mail freiwillig ausgehändigt haben um mit uns in Kontakt zu treten und über unsere Produkte informiert zu werden, überwiegt in vorliegenden Fall unser berechtigtes Interesse.
Vor Übersendung von Werbung unseres Unternehmens sowie unserer Partner bzw. der Newsletter von memo-media per E-Mail übersenden wir Ihnen eine sog. Opt In E-Mail. Durch Anklicken des darin enthaltenen Links erteilen Sie Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung in den Erhalt der E-Mail Werbung unseres Unternehmens und unserer Partner sowie der memo-media Newsletter nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
c. Datenverarbeitung beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.memo-media.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Viele Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Online-Marketing/Analyse-Tools
Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zweck der Auswertung und Optimierung unseres Internet-Auftrittes. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Hubspot
Wir verwenden auf unserer Website HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.
Diese integrierte Software-Lösung verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für Kundendienstzwecke. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Social Media Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM, Landing Pages und Kontaktformulare.
HubSpot verwendet Cookies, kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können.
Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch HubSpot an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. HubSpot, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen.
YouTube
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Google verwendet, das von YouTube LLC 901 Cherry Avenue San Bruno, CA 94066 betrieben wird.
Die Plugins sind mit dem YouTube Logo gekennzeichnet oder als Video-Einbindung in den Premium-Einträgen der Anbieter zu finden.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin oder eine solche Video-Einbindung enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. Der Inhalt des Plugins wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält YouTube die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein YouTube Profil besitzen oder nicht bei YouTube eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch Ihrer Website Ihrem YouTube- Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf YouTube veröffentlicht.
Wenn Sie nicht wünschen, das YouTube den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Cloudflare
Wir verwenden den Dienst der Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Deutsche Niederlassung: Rosental 7, 80331 München, Tel.: +49 89 2555 2276; Website: https://www.cloudflare.com.
Ziele dieses Dienstes sind die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität, Systemgeschwindigkeit und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern.
Cloudflare dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare:
Datenschutzerklärung (Englisch): https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Datenschutzerklärung (Deutsch): https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Diese Übersetzung dient laut Cloudflare ausschließlich Informationszwecken und spiegelt die ursprüngliche englische Bedeutung nicht unbedingt genau wieder.
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active
Cloudflares Selbstverpflichtung zur Einhaltung der DSGVO: https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cloudflare ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der nutzergerechten Gestaltung unserer Angebote.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@memo-media.de
9. Aktualität und Änderung dieser Dataenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.memo-media.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Elbgoods GmbH, Alter Wall 69, 20457 Hamburg
E-Mail: info@memo-media.de