Menschen, Marken, Moshpits – Sammelband beleuchtet das Phänomen Metal-Festival
vom 21.07.2025 veröffentlicht über meinMemoDüsseldorf, 21. Juli 2025. Metal-Festivals gehören gerade in Deutschland längst zur kulturellen DNA vieler Regionen. Orte wie Wacken bringen an ein paar wenigen Tagen im Jahr Zehntausende Menschen zusammen, schaffen Marken, prägen Identitäten – und bewegen dabei weit mehr als nur Luft und Lautstärke. Der jetzt erschienene Sammelband „Menschen, Marken, Moshpits. Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte von Open-Air-Veranstaltungen am Beispiel von Metal-Festivals in Deutschland“ widmet sich diesen Veranstaltungen erstmals umfassend aus wissenschaftlicher Perspektive.
Herausgegeben und umfangreich eingeführt von Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und Tom Naber, ist das Buch im Rahmen eines Round-Table-Gesprächs an der IST-Hochschule für Management entstanden. Die Fernhochschule mit Sitz in Düsseldorf spezialisiert sich seit Jahren auch auf die Festivalforschung und bietet entsprechende Studiengänge und Zertifikatskurse im Bereich Event- und Festivalmanagement an. Die Hochschule unterstreicht mit dieser Publikation ihre Rolle als Impulsgeberin für anwendungsnahe Wissenschaft an der Schnittstelle von Kultur, Kommunikation, Eventmanagement und Wirtschaft.
In drei thematischen Abschnitten – Menschen, Marken und Moshpits – analysieren insgesamt 13 Beiträge das Phänomen Metal-Festival aus psychologischer, soziologischer, kommunikativer wirtschaftlicher und gestalterischer Perspektive. Im Fokus der einzelnen Studien steht zunächst die Community der Metalheads und deren Zusammenkommen auf ihren Festivals: SPIEGEL-Bestsellerautor Dr. Nico Rose beispielsweise untersucht Persönlichkeitsprofile und emotionale Nutzungsmuster der Szene. Soziologe Peter Hinrichs beleuchtet symbolische Interaktionen zwischen Fans, Musikacts und Veranstaltenden. Alexander Hutzel liefert ethnografische Einblicke in das Festivalleben und den Festivalalltag am Beispiel des Summer Breeze Festivals.
Im zweiten Teil geht es um die wirtschaftliche und kommunikative Dimension: Designprofessor Dr. Jörg Petri stellt eine Vielzahl von Festivalplakaten vor und analysiert an ihnen typisch metal-mäßige, visuelle Markenwelten und deren kollektive Bildsprache. Anne Barth beleuchtet regionale Wertschöpfungseffekte ländlicher Festivals. René Peter Thaller zeigt im Rahmen einer Vergleichsstudie aus Österreich anhand des Musiklabels Napalm Records, wie stark Metal auch als Wirtschaftsfaktor wirksam ist.
Der dritte Abschnitt nimmt die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in den Blick: Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Thomas Seppelfricke), Terrorismusprävention (Nele Dugrillon), Resilienz und Sicherheitskonzepte (Prof. Dr. Peter Bradl) sowie Potenziale des Metaverse (Prof. Dr. Andreas Wagener) stehen im Mittelpunkt der Analysen. „Der Band richtet sich an Fachleute aus Eventmanagement, Kulturwissenschaft, Kommunikationspraxis und Musikbranche – und an alle, die Metal-Festivals nicht nur erleben, sondern auch verstehen wollen“, so Festivalprofessor Bauer.
Bibliographische Angaben:
Menschen, Marken, Moshpits. Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte von Open-Air-Veranstaltungen am Beispiel von Metal-Festivals in Deutschland
Herausgegeben von Matthias Johannes Bauer und Tom Naber
Reihe: Studien zum Festivalmanagement, Band 4
356 Seiten, 44 farbige Abbildungen, 15 Tabellen
ISBN 978-3-8316-5065-1 (Hardcover), € 89,00
ISBN 978-3-8316-7820-4 (E-Book), € 84,99
utzverlag GmbH, München 2025
www.utzverlag.de