
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Veranstalter jetzt wissen müssen
vom 13.05.2025 veröffentlicht über meinMemoBarrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Teilhabe für alle Menschen. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret, und wie wirkt sich das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auf den Ticketverkauf aus? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Was ist Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich und nutzbar sind. Im digitalen Bereich umfasst dies z. B. leicht verständliche Navigation, alternative Texte für Bilder oder die Kompatibilität mit Screenreadern.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Wichtige Fakten
Das BFSG tritt am 27. Juni 2025 in Kraft und muss ab dem 28. Juni umgesetzt werden. Nach öffentlichen Einrichtungen, für die schon länger Richtlinien zur Barrierefreiheit gelten, verpflichtet das Gesetz nun auch Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Ziel ist es, den Zugang zu E-Commerce, Online-Buchungsplattformen und weiteren digitalen Services für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Warum ist das BFSG für Veranstalter wichtig?
Ticketing-Dienstleistungen fallen unter die im BFSG geregelten Anforderungen. Wenn Sie als Veranstalter auf digitale Verkaufssysteme – wie zum Beispiel den Onlineverkauf Ihrer Tickets – setzen, müssen Sie sicherstellen, dass diese barrierefrei sind.
Unser Versprechen: Sorgenfreies Ticketing
Als Ihr Ticketing-Partner kümmern wir uns um alle Aspekte der Barrierefreiheit – von der Gestaltung des Online-Ticketshops bis zur Optimierung unserer Software für Menschen mit Behinderungen. Bis zur Einführung des BFSG am 30. Juni 2025 werden wir vollständig barrierefrei sein. Sie können sich darauf verlassen, dass wir dieses Thema im Blick haben, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Ist Ihre Website barrierefrei?
Ob Sie als Veranstalter nicht nur Ihren Ticketshop, sondern auch Ihre Website barrierefrei gestalten müssen, sollten Sie sorgfältig überprüfen. Grundsätzlich profitieren Websites durch bessere Nutzbarkeit für alle User:innen und ein besseres Ranking in den Suchmaschinen jedoch immer davon, barrierefrei zu sein. Um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu prüfen, gibt es zahlreiche Tools und Leitfäden:
Die Aktion Mensch bietet auf ihrer Website einen Schnellcheck für unterschiedliche Aspekte der Barrierefreiheit sowie weiterführende Informationen an.
Das Projekt „BIK für alle“ stellt auf seiner Website ebenfalls einen Überblick über die möglichen Tests und Tools zur Verfügung und erklärt, was und wie man selbst testen kann.
Zudem bietet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit ein kostenloses Webinar zu diesem Thema an.
Grundlage für die Tests sind meist die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), die für Deutschland besonders relevant ist.
Fazit: Barrierefreiheit ist Zukunftssicherheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stärkt die Rechte von Verbraucher:innen – für eine gerechtere Gesellschaft ist das gut, auch wenn es uns alle vor neue Herausforderungen stellt. Sich jetzt auf die neuen Anforderungen vorzubereiten bedeutet, dass Sie dem Inkrafttreten des BFSG gelassen entgegensehen können. Mit uns an Ihrer Seite sind Sie bestens vorbereitet.
Haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit im Ticketing? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.