Bild zu Avid VENUE S6L rockt bei “Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert”

Avid VENUE S6L rockt bei “Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert”

vom 18.07.2025 veröffentlicht über meinMemo

Widmer-Sound realisiert anspruchsvolles Live-Konzert des beliebten TV-Formates mit den professionellen VENUE Live-Sound-Systemen des US-Herstellers und vertraut dabei auf die neue E6LX-256 Engine zur Bereitstellung von rund 90 Bühnen-Inputs und 32 individuellen In-Ear-Mixes.

Wenn es um anspruchsvolle Musikproduktionen geht, zählt „Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert“ zu den herausragenden Formaten der Schweizer TV-Landschaft. In der diesjährigen Live-Produktion kamen erneut zahlreiche renommierte Künstler:innen zusammen, um in intimer Clubatmosphäre die Songs ihrer Kolleg:innen neu zu interpretieren – und das live vor Publikum. Die akustische Umsetzung dieser Show war dabei komplex, der musikalische Anspruch hoch. Für die gesamte Audioproduktion – vom Front-of-House über Monitoring bis hin zur Systemintegration – zeichnete sich das Unternehmen Widmer-Soundverantwortlich. Der Event-Dienstleister aus Brüttisellen setzte bei diesem Projekt erneut auf ein bewährtes Werkzeug: das professionelle VENUE S6L Live-Sound-System von Avid.

Das Event fand am 10. und 11. April 2025 bei The Hall in der Nähe von Zürich statt. Für dieses lieferte Widmer-Sound nicht nur das komplette Audioequipment, sondern übernahm auch die technische Ausführung für FOH und Monitorsound. Für die Verantwortlichen war von Beginn an klar: Nur ein System mit maximaler Flexibilität, umfassender Erweiterbarkeit und schneller Bedienbarkeit würde den hohen Anforderungen der Show gerecht werden.

Maximale Flexibilität bei minimalem Zeitfenster

„Unsere Produktionen sind oft extrem zeitkritisch – gerade bei Shows wie dieser“, erklärt Andy Widmer, CEO von Widmer-Sound und verantwortlich für den FOH-Mix bei Sing meinen Song. „Pro Künstler standen uns jeweils rund 30 Minuten zur Verfügung, um für zwei bis drei Songs den Soundcheck zu machen und diese zu proben. Da muss jeder Handgriff sitzen.“ 

Gleichzeitig galt es, wechselnde Setups von insgesamt rund 90 Bühneninputs zu verarbeiten – verteilt auf unterschiedliche Acts und Bandkonstellationen. Hinzu kamen 32 individuelle In-Ear-Mixes, was das Projekt zu einer komplexeren Herausforderung hinsichtlich benötigter Kanäle und Audio-Busse machte.

Zwei S6L-Systeme und volle Integration

Für die Show kamen zwei Avid VENUE | S6L-32D Konsolen zum Einsatz – eine für den FOH-Sound, die andere für den Monitorplatz. Am FOH-Platz sorgte eine E6L-144 Engine, erweitert mit Waves, MADI und MILAN, für die nötige Rechenleistung. Am Monitorplatz wiederum war eine E6LX-256 Engine mit drei MADI-Karten, Waves-Integration und MILAN-Schnittstelle installiert. Beide Systeme wurden im Gainsharing-Verbund betrieben. Ergänzt wurde das Setup durch zwei Stage 64 I/O-Racks für die Bühnensignale sowie ein Stage 32 I/O-Rack, welches am FOH-Platz für Zuspieler und Kommunikationssignale genutzt wurde.

Für die Immersive In-Ear-Mixes wurde das System durch zwei Klang:Konductor Einheiten erweitert, die über MADI direkt in die S6L eingebunden waren. Insgesamt kamen darüber hinaus 24 Shure AD-PSM und 16 Shure AD Systeme für die drahtlose Signalübertragung zum Einsatz.

„S6L ist bei uns Standard für alle Shows mit mehr als 16 Kanälen. Wir haben aktuell sechs Konsolen im Bestand, und das aus gutem Grund“, so Andy Widmer. Der Grund liegt vor allem in der außergewöhnlichen Flexibilität und Geschwindigkeit, mit der das System auf unterschiedliche Anforderungen reagieren kann. Michael Nöth, Monitor Engineer bei Widmer-Sound, ergänzt: „Am Monitorplatz sind wir immer häufiger an die IO-Grenzen gestoßen – gerade bei Produktionen mit vielen Musiker:innen oder zusätzlichen Technik-Feeds. Die neue E6LX-Engine mit 256 Kanälen gibt uns hier den notwendigen Spielraum.“

Was VENUE S6L für Widmer-Sound besonders machte, ist die Kombination aus flexiblem Workflow, intelligenter Automatisierung und modularer Erweiterbarkeit. Besonders deutlich wird das im täglichen Einsatz bei Produktionen, wo verschiedene Künstler:innen, Setups und Anforderungen innerhalb kürzester Zeit nahtlos aufeinander folgen – so auch bei Sing meinen Song.

Ein zentrales Entscheidungskriterium für den Einsatz war das flexible Snapshot-System, mit dem sich komplexe Szenenwechsel und Sounddesigns für jeden Song und jede Künstlerkonstellation präzise vorbereiten und automatisieren ließen. Ergänzt durch die Event-Funktionalität, die bei der aktuellen Produktion unter anderem genutzt wurde, um Kommunikationskanäle zu schalten oder Cue-Prozesse mit dem immersiven Klang-Monitoring zu verknüpfen. 

Eine erhebliche Erleichterung brachte die AutoMix-Funktion. Während hierfür früher externe Systeme wie ein Dugan-Rack notwendig waren, ließ sich der automatische Mischalgorithmus nun direkt im Pult aktivieren – ein großer Vorteil für das benötigte Setup mit Gesprächssituationen und Moderation.

Darüber hinaus bot die S6L mit dem Bus-to-Bus-Routing ein Konzept, das selbst bei komplexen Setups schnell und zuverlässig arbeitete sowie neue Möglichkeiten für kreative Sounddesigns und Parallelbearbeitungen eröffnete – insbesondere am FOH, wo mit Effekt-Bussen und Subgruppen gearbeitet wurde. Dank Automatic Delay Compensation (ADC) blieb dabei alles phasenstabil – und das ohne aufwendige Konfiguration.

Ein weiteres unverzichtbares Feature war das intuitive Gain-Sharing innerhalb des AVB-Rings.  Die True Gain-Technologie erlaubt es mehreren Avid Venue S6L Systemen, gleichzeitig auf denselben Mikrofonvorverstärker zuzugreifen, ohne dabei manuelle Gain-Anpassungen koordinieren zu müssen. Dadurch verbessert sich die Bedienbarkeit in einem Gainsharing-Verbund erheblich, weil jedes System automatisch einen optimierten, konsistenten Signalpegel erhält – unabhängig von den Einstellungen anderer Systeme.

Auch die modulare Erweiterbarkeit des Systems über Erweiterungen wie Waves, MADI und MILAN spielte eine wichtige Rolle. Waves Plugins sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von Live-Produktionen, so auch bei Widmer-Sound. MADI wird zur Integration von externen Systemen wie dem L-ISA Prozessor oder Klang:Konductor genutzt. 

Nicht zuletzt glänzte VENUE S6L auch durch die nahtlose Pro-Tools-Integration, über die in kürzester Zeit eine Recording- oder Virtual Soundcheck-Umgebung aufgesetzt werden konnte. In anderen Projekten mit VENUE S6L nutzte Widmer-Sound bereits häufiger vorbereitete Sessions mit mehreren Playlists und war gleichzeitig dazu in der Lage Klick, Timecode und Backing-Tracks aus Pro Tools zu triggern – ein entscheidender Vorteil vor allem bei eng getakteten Showformaten.

Zu guter Letzt entwickelte Widmer-Sound eine eigene Steuerungsintegration zwischen VENUE S6L und Klang:Konductor. Über diese lässt sich der Immersive Mix aus der S6L heraus im Sends-on-Fader-Modus fernsteuern. „Das war ein Gamechanger für unseren Workflow am Monitorplatz“, so Michael Nöth.

In der Summe bot das S6L-System alle technischen und kreativen Möglichkeiten, die heutige Musikproduktionen erfordern – und das in einem Workflow, der sich schnell, effizient und skalierbar an jede neue Herausforderung anpassen ließ.

Begeisterte Reaktionen und ein Setup für die Zukunft

Das Feedback nach der Show war durchweg positiv – sowohl von der Produktion als auch von den Künstler:innen. „Trotz des engen Timings lief alles reibungslos. Unsere Kunden erwarten diese Geschwindigkeit und Flexibilität von uns – und mit der S6L können wir sie liefern“, resümiert Widmer. 

Mit Blick auf die kommenden Projekte zeigt sich: Die Investition in die erweiterte S6L-Infrastruktur hat sich gelohnt. Widmer-Sound ist damit nicht nur für Produktionen wie „Sing meinen Song“ perfekt aufgestellt, sondern auch für den wachsenden Touring-Bereich mit neuen Bands und immer höheren Anforderungen an Sounddesign und Signalrouting.

Verwendete Systeme:

  • 2 x Avid VENUE | S6L-32D (FOH & Monitor)

  • 1 x E6L-144 Engine (Waves, 2x MADI, MILAN)

  • 1 x E6LX-256 Engine (Waves, 3x MADI, MILAN)

  • 2 x Stage 64

  • 1 x Stage 32

  • 2 x Klang:Konductor

  • 24 x Shure AD-PSM

  • 16 x Shure Axient-D

Das komplette Interview mit Michael Nöth und Andy Widmer gibt es in unserem Blog.

Einen Überblick über die VENUE S6L Systeme von Avid erhältst du hier.