
Notfall- und Kriesenmanagement an Hochschulen
Celine Runge:
seminare@avb-akademie.de
runge@avb-akademie.de
Eintritt: 189,00€ (zzgl. 19% MwSt.)
Tickets: www.avb-akademie.de
ZIELGRUPPEN
Grundlagenseminar für Hochschulleitungen, - verwaltungen und Wissenschaftler/innen
ZIELE / INHALTE
Hochschulen sehen sich immer häufiger mit außergewöhnlichen Risiken und Krisen konfrontiert, die ein schnelles und umsichtiges Handeln der betroffenen Akteurinnen und Akteure erfordern. Um im Ernstfall situationsadäquat reagieren zu können, sind Präventionsmaßnahmen und besondere Vorkehrungen notwendig.
Das Spektrum der Gefahrenlagen ist an Hochschulen breit gefächert: Feueralarm und Brände, Hochwasser, Laborunfälle und Stromausfälle können zu infrastrukturellen Schäden führen, die den Lehr-, Forschungs- oder Verwaltungsbetrieb temporär bzw. auf Dauer beeinträchtigen. Auch gesamtgesellschaftliche Bedrohungslagen können Hochschulen betreffen: Terroranschläge, Bombendrohungen oder Amokläufe, wie es sie an amerikanischen Colleges bereits gegeben hat, sind auch an deutschen Hochschulen nicht mehr auszuschließen.
Einer besonderen Vorbereitung bedarf überdies der Umgang mit Straftaten wie Morden und Vergewaltigungen, die eine intensive psychosoziale Betreuung der Studierenden erfordern und ein starkes Medieninteresse nach sich ziehen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über mögliche Gefährdungslagen und Krisensituationen an Hochschulen und zeigt auf, welche Voraussetzungen für ein funktionierendes hochschulinternes Krisenmanagement gegeben sein sollten.
Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:
Einführung – Notfälle und Krisen
Identifikation und Entschärfung von Angsträumen auf dem Campus und in Gebäuden
Gesetzliche Grundlagen
Krisenmanagement in einer Hochschule
ERFOLGSKONTROLLE / ZERTIFIKAT
Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.