
SAP - Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht)
Datum: Mittwoch, 09.08.2023
bis Freitag, 11.08.2023
Veranstalter: A.V.B. - Akademie für Arbeits-, Veranstaltungs- & Besuchersicherheit
Adresse:
Anmeldung unter:
Celine Runge
runge@avb-akademie.de
Eintritt: 540,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Tickets: www.avb-akademie.de
Celine Runge
runge@avb-akademie.de
Eintritt: 540,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
Tickets: www.avb-akademie.de
Zielgruppe: Betreiber, Veranstalter und Agenturen
Personen, die mit Leitung und Aufsicht im szenischen oder technischen Bereich von Veranstaltungen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen.
(Aufgaben der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik nach MVStättVO § 40 (5), Leitung und Aufsicht nach DGUV-V17 § 15, Aufsichtsmodell für Schulaulen und Bürgerhäuser nach DGUV-I 215-322)
Voraussetzungen:
Abgeschlossenen Berufsausbildung oder min. fünf Jahre Berufserfahrung in Versammlungsstätten, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Ausstellungen und Messen, Museen, Bürgerhäusern, Hotellerie, Gastronomie oder ähnlichen Einrichtungen.
Ziele / Inhalte:
Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17) werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern und Veranstaltern. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik bei Veranstaltungen, Auf- und Abbau Leitung und Aufsicht im (bühnen)technischen Bereich nach DGUV-V17 § 15 und MVStättVO § 38 und 39 zu führen.
Das Seminar ist aufgeteilt in 12 Module à 90 min und wird an drei Seminartagen unterrichtet.
Modul 1: Einführung - Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen, Vorstellung der Rolle der SAP
Modul 2: Recht und Haftung - Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Haftung
Modul 3: Allgemeiner Arbeitsschutz – Unternehmer- und Versichertenpflichten
Modul 4: Brandschutz und Erste Hilfe - Vorbeugender und abwehrender Brandschutz, Erste Hilfe und Sanitätsdienst
Modul 5: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
Modul 6: Grundlagen MVStättVO - Bauordnungen und Grundlagen der MVStättVO
Modul 7: Betriebsvorschriften MVStättVO - Veranstaltungsleiter, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Ordnungsdienst
Modul 8: Flucht- und Rettungswege, Bestuhlungspläne
Modul 9: Aufbauten und Aufhängungen - Veranstaltungstechnik: Szenenflächen, Kulissen, Tragfähigkeit und Absturzsicherung
Modul 10: Elektrische Sicherheit - Veranstaltungstechnik - Grundlagen der elektrischen Sicherheit
Modul 11: Besondere Gefahren – Veranstaltungstechnik: Nebel, Pyrotechnik, Laser, Lärm
Modul 12: Abschluss - Wiederholung, Diskussion, Lernerfolgskontrolle
Teilnahmebescheinigung: Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle), wird ein Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt.
Personen, die mit Leitung und Aufsicht im szenischen oder technischen Bereich von Veranstaltungen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen.
(Aufgaben der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik nach MVStättVO § 40 (5), Leitung und Aufsicht nach DGUV-V17 § 15, Aufsichtsmodell für Schulaulen und Bürgerhäuser nach DGUV-I 215-322)
Voraussetzungen:
Abgeschlossenen Berufsausbildung oder min. fünf Jahre Berufserfahrung in Versammlungsstätten, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Ausstellungen und Messen, Museen, Bürgerhäusern, Hotellerie, Gastronomie oder ähnlichen Einrichtungen.
Ziele / Inhalte:
Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17) werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern und Veranstaltern. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik bei Veranstaltungen, Auf- und Abbau Leitung und Aufsicht im (bühnen)technischen Bereich nach DGUV-V17 § 15 und MVStättVO § 38 und 39 zu führen.
Das Seminar ist aufgeteilt in 12 Module à 90 min und wird an drei Seminartagen unterrichtet.
Modul 1: Einführung - Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen, Vorstellung der Rolle der SAP
Modul 2: Recht und Haftung - Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Haftung
Modul 3: Allgemeiner Arbeitsschutz – Unternehmer- und Versichertenpflichten
Modul 4: Brandschutz und Erste Hilfe - Vorbeugender und abwehrender Brandschutz, Erste Hilfe und Sanitätsdienst
Modul 5: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
Modul 6: Grundlagen MVStättVO - Bauordnungen und Grundlagen der MVStättVO
Modul 7: Betriebsvorschriften MVStättVO - Veranstaltungsleiter, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Ordnungsdienst
Modul 8: Flucht- und Rettungswege, Bestuhlungspläne
Modul 9: Aufbauten und Aufhängungen - Veranstaltungstechnik: Szenenflächen, Kulissen, Tragfähigkeit und Absturzsicherung
Modul 10: Elektrische Sicherheit - Veranstaltungstechnik - Grundlagen der elektrischen Sicherheit
Modul 11: Besondere Gefahren – Veranstaltungstechnik: Nebel, Pyrotechnik, Laser, Lärm
Modul 12: Abschluss - Wiederholung, Diskussion, Lernerfolgskontrolle
Teilnahmebescheinigung: Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle), wird ein Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt.
Angebote zu diesem Event:
D-52511 Geilenkirchen
Die A.V.B.-Akademie ist eine Tochter der Unternehmensgruppe Jastrob, Ihr Partner für Veranstaltungssicherheit und Sicherheitskonzepte sowie Seminare zur Veranstaltungssicherheit nach Versammlungsstättenverordnung und Arbeitsschutzgesetz, z.B. SAP...
D-52511 Geilenkirchen
Die A.V.B.-Akademie ist eine Tochter der Unternehmensgruppe Jastrob, Ihr Partner für Veranstaltungssicherheit und Sicherheitskonzepte sowie Seminare zur Veranstaltungssicherheit nach Versammlungsstättenverordnung und Arbeitsschutzgesetz, z.B. SAP...