Bild_4

LECKER POP-UP: Eine Pop-up-Location als Restaurant

Ein Pop-up-Restaurant ist ein temporäres Restaurant, das für einen begrenzten Zeitraum in ungewöhnlichen Locations eingerichtet wird, um ein besonderes gastronomisches Erlebnis zu schaffen. Ziel ist es, die typische Atmosphäre und Küche eines etablierten Restaurants an neue Orte und ein neues Publikum zu bringen – ohne die Verpflichtung einer dauerhaften Präsenz.

Das Pop-up-Konzept wird ideal am Beispiel unseres Neni-Pop-ups veranschaulicht. Mit Neni sind wir bekannt für unsere israelisch-orientalische Küche, die auf traditionellen Familienrezepten basiert. Einzigartig ist die lebendige Atmosphäre, die das gemeinsame Essen und Teilen von Speisen in den Vordergrund stellt. Das Erlebnis bei Neni ist geprägt von einer ungezwungenen Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG DES NENI POP-UP-RESTAURANTS:

1. LOCATION & AUFBAU:

Die Suche nach einer Location war anspruchsvoll, da diese nicht nur genügend Platz für Gäste bieten, sondern auch den Charme und die Atmosphäre eines Neni-Restaurants widerspiegeln sollte. Zudem musste das Pop-up in kurzer Zeit auf- und abgebaut werden, was hohe Flexibilität und logistische Planung erforderte.

2. GENEHMIGUNGEN & VORSCHRIFTEN:

Das Pop-up-Restaurant musste sich an alle lokalen Vorschriften halten. Dazu gehörten Gesundheits- und Hygienestandards, Feuer- und Sicherheitsauflagen sowie teilweise Einschränkungen in der Nutzung des Standorts.

3. PERSONALAUSWAHL & -TRAINING:

Es musste schnell qualifiziertes Personal gefunden werden, das sich mit der Neni-Philosophie und den spezifischen Gerichten auskannte. Dies war besonders schwierig, da das Pop-up nur für einen kurzen Zeitraum lief.

4. LOGISTIK & WARENMANAGEMENT:

Die Bereitstellung und Lagerung von frischen Zutaten war eine Herausforderung, da das Pop-up keine voll ausgestatteten Lager- und Kühlmöglichkeiten hatte. Es war wichtig, Lebensmittel schnell zu beschaffen und Verluste durch Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.

5. MARKETING & BEKANNTMACHUNG:

Da das Pop-up zeitlich begrenzt war, musste eine gezielte Marketingstrategie entwickelt werden, um potenzielle Gäste rechtzeitig zu erreichen. Dies geschah durch Social Media, Pressearbeit und Partnerschaften, um Aufmerksamkeit zu erregen.

6. GÄSTEBETREUUNG & QUALITÄTSSICHERUNG:

Die Qualität der Gerichte und des Services musste den hohen Erwartungen der Gäste gerecht werden, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und die Neni-Marke positiv zu repräsentieren.

Georg W. Broich, Haya Molcho und Haya Molchos Sohn Ilan

Georg W. Broich, Haya Molcho und Haya Molchos Sohn Ilan

Georg W. Broich führt die traditionsreiche BHG.BROICHCATERING GmbH und ist einer der bekanntesten Gastgeber der Eventbranche. Das Unternehmen geht auf die durch Carl Broich 1891 gegründete Düsseldorfer Feinkostmetzgerei gleichen Namens zurück. Der Familienbetrieb wurde 1987 in der vierten Generation durch Georg W. Broich übernommen. 1998 erfolgte der Einstieg in das Locationmanagement mit dem »Altes Böhler Kesselhaus«. Zusammen mit der israelischen Starköchin Haya und ihrem Sohn Ilan Molcho wagte er ein Neni-Pop-up-Restaurant.