Warsteiner feiert mit: Die Traditionsmarke zeigt sich auf den führenden Festivals
Marken mögen Festivals. Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer Gruppe im sauerländischen Warstein gibt es seit 1753. Seitdem braut man dort im Familienbesitz. 1.000 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die Marken der Gruppe in 60 Ländern der Erde vertrieben werden. Catharina Cramer steht aktuell an der Spitze des Familienunternehmens. Warsteiner ist jung geblieben und auf den wichtigsten Festivals in Deutschland zu Hause. Auf dem »Parookaville Festival« gibt es sogar eine eigene Hochzeitskirche. Die Warsteiner Brauerei organisierte in diesem Jahr dort die achte standesamtliche rechtsgültige Festivalhochzeit in der eigenen Kirche auf Deutschlands größtem Electronic Music Festival, wo die Sauerländer schon seit 2015, der Gründung von »Parookaville« mit von der Partie sind. Für den »Rock am Ring« und »Rock am Park« organisiert Warsteiner einen Musikwettbewerb und featured die Siegerband entsprechend auf diesen großen Rockspektakeln. In diesem Jahr waren das die Heavy Pop-Punker Indecent Behavior.
Nadja Gärtner, Leitung Brand Activation der Haus Cramer Gruppe, erklärt das so: »Wir engagieren uns bereits seit fast 20 Jahren im Bereich des Musik- und Festivalsponsorings, da wir dort mit unserer Marke mit einem jungen Publikum im unmittelbaren Kontakt stehen. Festivals und Warsteiner stehen beide für Lebensfreude – das passt einfach.« Die großen Festivals stellen Warsteiner jedes Jahr vor große logistische Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei das Bier, das vor Ort nicht nur frisch gekühlt, sondern auch professionell bereitgestellt wird.
Warsteiner übernimmt noch andere Aufgaben weit über die reine Bierlieferung hinaus. Die Brauerei ist verantwortlich für die gesamte Infrastruktur, die benötigt wird, um das Festivalerlebnis für alle Beteiligten zu perfektionieren. Von der Brauerei bis zum Veranstaltungsgelände übernehmen die Sauerländer die Logistik und liefern nicht nur Getränke, sondern auch notwendiges Equipment wie Sonnenschirme, Ausschankwägen, Thekenelemente sowie die Ausstattung der VIP- und Backstage-Bereiche. Ein besonderer Hingucker auf vielen Sommerfestivals ist eine eigens aufgebaute Festivalbrauerei, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Festivalbesuchenden auf sich zieht.
Nadja Gärtner: »Bei den großen Festivals erarbeiten wir im Austausch mit dem jeweiligen Partner ein gemeinsames Storytelling, das sowohl zu uns als Marke als auch zum jeweiligen Festival passt. So steht Warsteiner für Lebensfreude und das verbinden wir zum Beispiel bei >Parookaville< mit der einzig wahren Festivalhochzeit in der Warsteiner Parooka Church, bei der wir jedes Jahr seit Gründung den Traum eines Pärchens wahrwerden lassen. Dabei werden zwei Festivalfans rechtskräftig getraut – und was erzeugt mehr Lebensfreude als Hochzeitfeiern mit Freunden und Familie? Auch rund um >Rock am Ring< und >Rock im Park< haben wir mit unserem >Warsteiner Bandcontest< mittlerweile eine sehr gut angenommene Verbindung zwischen Marke und Festival geschaffen. Hierfür bekommen die Warsteiner knapp 1.000 Bewerbungen.«
Und wie misst Warsteiner den Erfolg? Man hat einen eigenen Key Performance Indicator (KPI) entwickelt. Dieser bildet den kommerziellen Wert des Engagements ab und macht ihn mess- und vergleichbar. Darüber hinaus führt die Brauerei bei den Veranstaltungen selbst Umfragen unter den Besuchenden durch. Nadja Gärtner: »Dadurch können wir zum einen lernen, wo wir noch besser werden können, aber auch unsere Maßnahmen und Ideen messen.« Sponsoren sind ein wichtiger Faktor, um Kulturveranstaltungen möglich zu machen.