
Spielzeit 2025 | 2026
vom 25.03.2025 veröffentlicht über meinMemoEin Spielplan voller Vielfalt, Visionen und vertrauten Formaten
Spielzeit steckt wieder voller Emotionen, großer Kunst und neuer Erlebnisse – wir sind schon heute sehr gespannt auf das Wiedersehen mit unseren Gästen“, freut sich Intendant Niels Gamm. Auch in der kommenden Spielzeit dürfen Theaterfreundinnen und -freunde demnach ein vielseitiges und hochkarätiges Programm erwarten – mit internationalen Gastspielen, spannenden Premieren und bewährten Publikumslieblingen. „Kultur lebt von Bewegung, Veränderung und der Lust auf Neues – genau das möchten wir in dieser Saison auf und abseits der Bühne spürbar machen“, betont Gamm. „Dabei setzen wir auf der einen Seite auf Beständigkeit und öffnen zugleich neue Räume für einen kreativen Austausch – überraschend, zugänglich und inspirierend.“
Der neue Spielplan erscheint erneut in zwei Versionen: Als kompakte Spielplanübersicht zum schnellen Überblick und als ausführliche Broschüre mit detaillierten Informationen zu allen Veranstaltungen. Beide Varianten sind gedruckt und digital verfügbar – auf Wunsch kann die große Spielplanfassung bequem per QR-Code bestellt werden. Darüber hinaus wird die Kurzfassung mit der Heimatzeitung in Iserlohn, Hemer, Menden und Hagen verteilt.
Zu den Höhepunkten der Saison zählen das klassische Ballett „Schwanensee“ mit dem Ballett der Staatsoper Bulgarien Stara Zagora (9. Dezember 2025), die Opern „La Traviata“ (13. November 2025) und „La Bohème“ (8. März 2026), das Neujahrskonzert mit dem Philharmonischen Orchester Hagen (11. Januar 2026) sowie „Die Fledermaus“ mit der Kammeroper Köln (1. Februar 2026). Mit den Premieren von Ferdinand von Schirachs Justizdrama „Sie sagt. Er sagt.“ (29. Oktober 2025) und „Marlene“ mit Sven Ratzke (19. Februar 2026), der musikalischen Lesung „Schatten über dem Nichts“ mit Katharina Thalbach (30. November 2025) und der Iserlohner Weihnachts-Show „Wild Wald Christmas“ von und mit Jens Dreesmann (29. November 2025) setzt das Parktheater weitere besondere Akzente. Ein zusätzliches Highlight ist die festliche Silvester-Gala am 31. Dezember 2025 mit dem Hamburger Hafenvarieté – eine spektakuläre Mischung aus Musik, Artistik, maritimem Glanz, Tanz und Party. Dazu kommt Live-Musik mit den Funky Fellas rund um den Iserlohner Robin Beckmann und einem DJ bis ins neue Jahr. Auch renommierte Tanzcompagnien wie das Australian Dance Theatre (17. April 2026) und die Jon Lehrer Dance Company (13. März 2026) sind in Iserlohn zu Gast.
Für junge Besucherinnen und Besucher stehen beliebte Produktionen wie „Pippi Langstrumpf“ (21./22. September 2025), „Die Schule der magischen Tiere – Voller Löcher“ (25./26. Januar 2026) oder „Das NEINhorn“ (26./27. April 2026) auf dem Programm. Neue theaterpädagogische Angebote und die Kleine Entdecker-Bühne ergänzen das Angebot.
Ein besonderes Projekt steht im Sommer bevor: Mit einem Pop-Up-Theater in der Iserlohner Innenstadt wird ein Ort kultureller Teilhabe mitten im Alltag der Menschen entstehen. Bürgermeister Michael Joithe hebt hervor: „Mit immer wieder neuen Initiativen öffnet sich das Parktheater für alle Menschen und sorgt dafür, dass Kultur in unserer Stadt lebendig und erlebbar bleibt. Es ist ein Ort der Inspiration, der sich ständig weiterentwickelt und dennoch nahbar bleibt.“
Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 2025 | 2026 beginnt am 21. Juni 2025 in der Stadtinformation Iserlohn, Online auf der Website des Parktheaters (www.parktheater-iserlohn.de) und in den Vorverkaufsstellen in der Region. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten ab dem 14. Juni ein exklusives Vorkaufsrecht. Einige Veranstaltungen wie „Die Lärmer“ (6./7. Februar 2026), „Mirja Boes“ (5. Dezember 2025), „NightWash Live“ (8. Oktober 2025), „Steffi und ihre Radiofreunde“ (14. November 2025) und die „Höhner“ (20. März 2026) sind hingegen ab sofort im Vorverkauf. Neu- Abonnements können jederzeit schriftlich oder Online auf der Website gebucht werden. Für weitere Informationen und Beratung steht das Abo-Büro des Parktheaters Iserlohn per E-Mail an abobuero-parktheater@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 | 2 17 19 17 zur Verfügung