
KRITIS-Beauftragter - Beauftragter für den Schutz Kritischer Infrastrukturen in Unternehmen und Verwaltungen
Celine Runge:
seminare@avb-akademie.de
runge@avb-akademie.de
Eintritt: 540,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)
Tickets: www.avb-akademie.de
ZIELGRUPPEN
Alle Funktionsträger in Verwendungen im Notfallstab und Verwaltungsstäben
(in der Funktion neu betrauten sowie erfahrene und neue Mitglieder von BOS Organisationen)
ZIELE / INHALTE
Grundlagen und Vertiefung der Stabsarbeit in den Themen „Ausfall der Strom-, Wasserver-/-entsorgung“ und der aktuellen Gefahrenlage „Ausfall der Gasversorgung“ sowie der IT-Telekommunikation in „KRITIS-Lagen“ konkret an Fallbeispielen und Musterlagen für Notfallstäbe von Unternehmen und Verwaltungsstäben (Krisenstäbe/Katastrophenschutzstäbe) von Gebietskörperschaften
Tag 1
Einführung in die aktuelle „KRITIS-Thematik“
Hinführung zum neuen KRITIS-Dachgesetz und aktuellen Rechtsverordnungen
Definition „Kritische Infrastrukturen“ nach BBK- und BSI-
Definition und Stellungnahme des BSKI e. V.
Vorstellung der 12 KRITIS-Sektoren und deren Bedeutung
Ausfall der KRITIS-Einrichtungen und deren Bedeutung für die Arbeit im Notfallstab eines Unternehmens sowie zur Arbeit bzw. zur Zusammenarbeit mit Verwaltungsstäben (Krisen-/Katastrophenschutzstab)
Besonderheiten des „Ausfalls der Stromversorgung“
Wandel der Energieversorgung in Deutschland
Gefahrenlagen für eine resiliente Stromversorgung
Unwettergefahrenlage
Cyber-/IT-Angriffe
Welche Zielgruppen sind besonders gefährdet?
Das KRITIS-Szenario „Ausfall der Wasserversorgung“ und
Möglichkeiten Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung
Das KRITIS-Szenario „Ausfall der Abwasserentsorgung“
Möglichkeiten Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung
Das KRITIS-Szenario „Ausfall der IT-/Telekommunikation“
Möglichkeiten Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung
Tag 2
Wiederholung der behandelten KRITIS-Szenarien und Vorstellung der weiteren KRITIS-Szenarien und die Ausbildungsziele
Schwerpunktthema: Die Gasmangel-Lage aufgrund von Liefer-Embargos und Kriegsbedrohungen
Besonderheiten des Ausfalls der Gasversorgung „die neue Gefahr eines Gasmangel-Blackout“
Möglichkeiten von Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung
Die „übrigen KRITIS-Szenarios“ – was betrifft uns
Möglichkeiten Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung
Kernfrage: wie kann ein Unternehmen mit seinem Notfallstab bzw. ein Verwaltungsstab einer Gebietskörperschaft ihre KRITIS-Resilienz mittel- bis langfristig erhöhen?
Hilfen für eine Bestandsanalyse der KRITIS-Sektoren
Auswirkungen auf die Stabsarbeit
Spezielle Stabsarbeit in solchen Lagen
Mögliche Versorgungs- und Logistikmaßnahmen und ihre Bewältigung
Arbeit an zwei ausgewählten Beispiellagen (Gruppenarbeit) mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen anhand kleiner Lagevorträge zur Unterrichtung (LVU) und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse im Plenum
ERFOLGSKONTROLLE / ZERTIFIKAT
Im Anschluss an die Schulung, wird eine Teilnahmebescheinigung an die Teilnehmer ausgehändigt.